Erfasst berufliche Qualifikationen, Erfahrungen, Ausbildungen und Referenzen von Bewerbern. Wird von Personalagenturen zur Kandidatenvorstellung und Bewerberbewertung genutzt.
Diese Vorlage richtet sich an Personalvermittler, HR-Berater und Recruiter in Personalagenturen und Beratungsunternehmen. Besonders für Teams mit mehreren Beratern ist eine konsistente Kandidatendokumentation essenziell, die Arbeitszeit durch automatisierte Erfassung optimiert und die Vergleichbarkeit von Bewerbern verbessert.
42%
75%
23 Stunden
Personalvermittler und HR-Fachkräfte in Personalagenturen verbringen 42 Prozent ihrer Arbeitszeit mit administrativen Aufgaben, die die manuelle Erfassung und Strukturierung von Lebenslaufdaten umfassen. Manuelle Prozesse können bis zu 75 % der Gesamtarbeitszeit beanspruchen, wobei allein die Sichtung von Lebensläufen pro offener Stelle 23 Stunden in Anspruch nimmt.12
Die mühsame Eingabe von Qualifikationen, Berufserfahrung und Ausbildungen in standardisierte Vorlagen führt oft zu unvollständigen oder inkonsistenten Bewerberprofilen. Fehlende oder fehlerhafte Dokumentation erschwert den Vergleich zwischen Kandidaten und kann zu suboptimalen Vermittlungsergebnissen führen.
Mit Vocal Vitae erfassen Sie Kandidateninformationen direkt während der Telefonate oder persönlichen Gespräche – die KI extrahiert automatisch alle relevanten Daten wie Berufserfahrung, Qualifikationen und Ausbildungen aus dem Audio.
Der natürliche Gesprächsfluss während der Kandidatenvorstellung liefert bereits alle Informationen für die strukturierte Erfassung.
Ein strukturierter Lebenslauf, der manuell 20-30 Minuten Eingabezeit benötigt, ist mit Vocal Vitae in < 1 Min dokumentiert.
Autonome Tools können wöchentlich bis zu 17 Stunden sparen, einschließlich 3,6 Stunden bei Screening und administrativen Aufgaben.1
Vollständiger Name des Kandidaten für die Personalakte und offizielle Dokumentation. Format: Vorname Nachname (z.B. Anna Maria Schmidt).
Geburtsdatum des Kandidaten für Altersverifizierung und statistische Zwecke. Format: TT.MM.JJJJ (z.B. 15.03.1985).
Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Kandidaten für schnelle Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung. Wichtig für effiziente Kommunikation.
Aktueller Wohnort des Kandidaten für Entfernungsbewertung zum Arbeitsplatz und mögliche Umzugskosten. Format: PLZ Stadt (z.B. 10115 Berlin).
Staatsangehörigkeit des Kandidaten für Arbeitsrecht und Visum-Erfordernisse. Relevant für internationale Positionen und Arbeitserlaubnis.
Grundlegende Informationen zur Identifikation und Einordnung der Projektbesprechung
Liste aller anwesenden Personen mit ihren Rollen im Projekt
Aktueller Stand und Fortschritt des Projekts zu Besprechungszeitpunkt
Hauptthemen und Fragestellungen die in der Besprechung behandelt wurden
In der Besprechung getroffene verbindliche Entscheidungen und Festlegungen
Vereinbarte Aktionen, Verantwortlichkeiten und Termine
Dokumentation von Projektbesprechungen in Beratungsumgebungen. Erfasst Projektstatus, besprochene Themen und vereinbarte Maßnahmen für Kunden- und Teamabstimmungen.
Grundlegende Informationen zum Meeting für Identifikation und Zuordnung im Projektkontext
Geplante Inhalte und Ziele des Meetings zur Erfolgsmessung und Vorbereitung
Tatsächlich besuchte Themen und diskutierte Inhalte mit Kontext
Formell gefasste Entscheidungen mit Begründungen und Konsequenzen
Konkrete Aufgaben mit Verantwortlichkeiten und Fristen zur Umsetzung
Nicht geklärte Themen und nächste Schritte zur Projektfortführung
Dokumentation von Beratungsmeetings für Consultants. Erfasst Meetingdaten, Agenda, Besprechungspunkte, Beschlüsse, Maßnahmen, offene Punkte und Termine. Reduziert Dokumentationszeit um 75%.
Grundlegende Identifikationsdaten des Gesprächs und der beteiligten Parteien für die Dokumentation.
Anlass, Kontext und Zielsetzung des Beratungsgesprächs für die Einordnung des Themas.
Aktueller Stand des Mandanten, Ausgangslage und relevante Hintergründe zur Problemanalyse.
Hauptinhalte und diskutierte Aspekte des Gesprächs mit Fokus auf Kernfragen.
Erbrachte Dienstleistungen, Analyseergebnisse und fachliche Empfehlungen des Beraters.
Getroffene Entscheidungen, Absprachen und Commitments der Gesprächsparteien.
Strukturierte Dokumentation von Beratungsgesprächen für Unternehmensberater, Steuerberater und Finanzberater. Erfasst Gesprächsgrundlagen, Ausgangssituation, besprochene Themen, Beratungsleistung, Vereinbarungen, Maßnahmen, offene Punkte und nächste Termine.